Offenlegung des Partners: SewingInsight.com ist Teilnehmer des Ebay Partner Network und des Amazon Services LLC Associates Program. Durch die Verlinkung auf Produkte bei Ebay und Amazon verdienen wir eine kleine Werbegebühr. Für Sie als Leser erhöht sich dadurch nicht der Preis, Sie unterstützen aber unser kleines Unternehmen.
Wie näht man eine Schleife?
Der Bogenbau ist eines meiner Lieblingshandwerke, auch wenn ich mich noch an meine frühen Misserfolge erinnere. Seitdem habe ich meine Fähigkeit zur Herstellung verschiedenster Bögen weiterentwickelt. Vertrauen Sie mir, die meisten Ihrer Kollektionen werden mit einer süßen handgefertigten Schleife großartig aussehen. Obwohl es zahlreiche Möglichkeiten gibt, eine Schleife zu machen, ist die, die ich heute mit Ihnen teilen werde, die einfachste. Also lasst uns gleich loslegen!
Diese selbstgemachten Stoffschleifen sind perfekt für:
1. Ein Kleidungsensemble aufwerten.
2. An einem Gürtel oder einer dekorativen Schärpe befestigen.
3. Anwendung als Geschenkverpackung.
4. Zu einer Haarspange formen.
5. Haftung an Metall- oder Nylon-Stirnbändern.
6. Befestigung an der Schuhoberseite
7. Einen Kranz schmücken
8. Auf ein Kissen nähen
9. Zu einem Geschenkkorb oder Osterkörbchen hinzufügen
10. Anbringen an Haarspangen oder Krokodilklemmen.
Arten von Bögen
Sie können eine Vielzahl von Schleifenstilen herstellen, die Ihren Vorlieben und Designentscheidungen entsprechen. Die folgenden gehören zu den am häufigsten verwendeten:
1. Klassischer Bogen
Die klassische Schleife ist ein schlichtes und zeitloses Design. Es besteht typischerweise aus einem gefalteten Band oder Stoffstreifen mit zwei Schlaufen und Enden. Sie können die Größe und das Material passend zu Ihrem Projekt variieren.
2. Schmetterlingsbogen
Schmetterlingsbögen haben eine charakteristische Form, die an Schmetterlingsflügel erinnert. Sie haben oft mehrere Schlaufen und Enden für ein kompliziertes Aussehen. Ideal zum Verschönern von Geschenken und Accessoires.
3. Doppelschleifenbogen
Dieser Bogen verfügt über zwei Schlaufen auf jeder Seite, was für ein ausgewogenes Erscheinungsbild sorgt. Es ist eine großartige Wahl, um Paketen oder Kleidung einen eleganten Look zu verleihen.
4. Pom-Pom-Schleife
Pompom-Schleifen werden durch Zusammennähen oder Zusammenbinden von Stoffschlaufen hergestellt. Sie haben eine verspielte, flauschige Textur und eignen sich perfekt für Kinderartikel.
5. Gegabelter Schwanzbogen
Bei einer gegabelten Schweifschleife sind die Schweife in mehrere Enden gespalten, um einen dekorativen Effekt zu erzielen. Diese werden häufig in Blumenarrangements und Wohndekorationen verwendet.
6. Geraffte Schleife
Beim Raffen wird Stoff gerafft, um ein gerafftes oder plissiertes Aussehen zu erzielen. Geraffte Schleifen haben einen strukturierten und stilvollen Look.
7. Geschichteter Bogen
Lagenschleifen bestehen aus mehreren übereinander gestapelten Band- oder Stofflagen. Dieses Design verleiht Ihren Bögen Tiefe und Dimension.
8. Windradbogen
Windradbögen haben Schlaufen, die von der Mitte aus strahlenförmig nach außen verlaufen und so eine windradartige Form erzeugen. Sie sind optisch ansprechend und eignen sich hervorragend für verschiedene Bastelprojekte.
9. Bandrosen
Wenn Sie ein Band in die Form einer Rose nähen, können Sie eine schöne und komplizierte Schleife herstellen. Diese werden häufig zum Verschönern von Kleidung und Accessoires verwendet.
10. Sackleinenschleife
Diese aus Sackleinen gefertigten Schleifen haben ein rustikales und natürliches Aussehen. Sie sind beliebt für die Dekoration von Outdoor- und Country-Events.
11. Samtschleife
Der Samtstoff erzeugt eine luxuriöse und weiche Schleife mit einer reichen Textur. Samtschleifen werden häufig in formellen und eleganten Umgebungen verwendet.
12. Tüllschleife
Tüllschleifen bestehen aus leichtem und luftigem Tüllstoff und sorgen für einen zarten und ätherischen Look. Sie werden häufig bei Hochzeiten und besonderen Anlässen verwendet.
Dies sind nur einige Beispiele der verschiedenen Arten von Bögen, die Sie herstellen können. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie eine erstellen Stoff- und Bandschleife im „Classic Bow Style“.
Bogengröße messen
Der erste Schritt besteht darin, die auszuwählen Stoff oder Band Sie werden es für den Bogen verwenden. Unterschiedliche Stoffe erfordern möglicherweise unterschiedliche Maße. Bestimmen Sie, wie groß Ihr Bogen sein soll. Berücksichtigen Sie den Zweck und den Stil des Bogens. Zum Beispiel eine kleine Schleife für ein Haaraccessoire oder eine größere für eine Geschenkverpackung.
Legen Sie Ihren Stoff/Ihr Band aus und messen Sie mit einem Maßband die benötigte Breite und Länge. Die Breite entspricht normalerweise der Breite der Schleife, und die Länge ist oft doppelt so breit oder länger, je nachdem, wie „bauschig“ die Schleife sein soll.
Als allgemeine Regel gilt, dass Sie diese Diagrammmaße verwenden, um die gewünschte Bogengröße zu erstellen.
1. Kleine Haarschleife
- Breite: 3–4 Zoll (7,5–10 cm)
- Länge: 15–20 cm.
2. Mittlere Schleife für ein Kleid oder eine Bluse
- Breite: 5–6 Zoll (12,5–15 cm)
- Länge: 10–12 Zoll (25–30 cm)
3. Große Schleife zum Verpacken von Geschenken
- Breite: 7–8 Zoll (17,5–20 cm)
- Länge: 14–16 Zoll (35–40 cm)
Hierbei handelt es sich nur um ungefähre Maße, die Sie je nach Ihren spezifischen Vorlieben und dem gewünschten Aussehen anpassen können. Achten Sie außerdem darauf, etwas mehr Länge für die Nahtzugaben hinzuzufügen und die Falten zu erzeugen, die der Schleife ihre Form verleihen.
Schritte zum Nähen einer Stoffschleife
Materialien, die Sie benötigen:
- Stoff: Wählen Sie einen Stoff Ihrer Wahl. Je nach Wunsch kann es sich um einen gemusterten oder unifarbenen Stoff handeln.
- Nähmaschine: Ein Standard Nähmaschine wird den Job machen.
- Schere: Du brauchst Schere den Stoff zuschneiden.
- Maßband oder Lineal: Dies wird Ihnen helfen, den Stoff genau zu messen und zuzuschneiden.
- Eisen und Bügelbrett: Zum Pressen des Stoffes und zum leichteren Verarbeiten.
- Pins: Verwenden Sie Stecknadeln, um den Stoff während des Nähens an Ort und Stelle zu halten.
Schritt 1: Bereiten Sie Ihren Stoff vor
Legen Sie Ihren Stoff flach darauf Stoffschneidetisch. Messen und markieren Sie mit Ihrem Maßband oder Lineal die gewünschten Maße für Ihren Bogen. Eine übliche Größe beträgt etwa 6 x 4 Zoll. Schneiden Sie mit Ihrer Schere das rechteckige Stück Stoff aus.
Schritt 2: Bügeln Sie den Stoff
Heizen Sie Ihr Bügeleisen vor. Legen Sie den Stoff flach hin und bügeln Sie ihn mit dem Bügeleisen, um sicherzustellen, dass er flach und faltenfrei ist. Dieser Schritt erleichtert die Arbeit und führt zu einem saubereren Bogen.
Schritt 3: Falten Sie den Stoff
Nehmen Sie das rechteckige Stück Stoff und falten Sie es der Länge nach in zwei Hälften, sodass die rechten Seiten einander zugewandt sind. Befestigen Sie die langen Stoffkanten mit Ihren Stecknadeln und lassen Sie die kurzen Enden offen. Dadurch entsteht ein langer Stoffschlauch.
Schritt 4: Nähen Sie die langen Kanten
Richten Sie Ihr ein Nähmaschine mit einem geraden Stich. Nähen Sie entlang der langen Kanten des gefalteten Stoffes und lassen Sie dabei eine kleine Öffnung in der Mitte. Durch diese Öffnung können Sie den Stoff mit der rechten Seite nach außen wenden.
Schritt 5: Drehen Sie den Stoff mit der rechten Seite nach außen
Drehen Sie den Stoff vorsichtig auf die rechte Seite, indem Sie ihn durch die Öffnung schieben, die Sie hinterlassen haben. Es kann hilfreich sein, zum Formen des Stoffes ein stumpfes Werkzeug wie die Rückseite eines Löffels zu verwenden.
Schritt 6: Nochmals bügeln
Nachdem Sie den Stoff auf rechts gedreht haben, bügeln Sie ihn noch einmal, um sicherzustellen, dass er flach liegt und alle Nähte gut gebügelt sind.
Schritt 7: Erstellen Sie die Bogenform
Nehmen Sie die beiden Stoffstücke, die Sie gerade vorbereitet haben, und formen Sie die Schleife, indem Sie sie in Schlaufen falten. Diese Schlaufen bilden den Hauptkörper des Bogens. Drücken Sie die Mitte der Schlaufen zusammen, um die Falten der Schleife zu erzeugen, und befestigen Sie diese Falten mit Stecknadeln. Dieser Schritt formt die Schleife und lässt sie wie eine Fliege aussehen.
Schritt 8: Sichern Sie das Zentrum
Schneiden Sie einen kleinen Stoffstreifen von etwa 5 cm Länge und 2,5 cm Breite ab, um ihn um die Mitte der Schleife zu wickeln. Dieser Streifen bildet den Mittelknoten der Schleife. Falten Sie es der Länge nach mit der rechten Seite auf rechts in zwei Hälften und nähen Sie es entlang der langen Kante. Drehen Sie es mit der rechten Seite nach außen. Wickeln Sie diesen Streifen um die Mitte Ihrer Schleife und nähen oder kleben Sie ihn fest.
Schritt 9: Der letzte Schliff
Schneiden Sie überschüssigen Stoff oder lose Fäden vom Mittelstreifen ab. Passen Sie die Schleifenschlaufen und den Mittelknoten nach Bedarf an, um sicherzustellen, dass alles sicher sitzt und wie gewünscht aussieht.
Das ist es! Sie haben erfolgreich eine Stoffschleife genäht. Sie können es jetzt als Dekoration für Kleidung, Accessoires oder zum Basteln verwenden!
Wenn Sie daran interessiert sind, sich ein tolles Do-it-yourself-Video zum Herstellen einer Stoffschleife durch Nähen anzusehen, schauen Sie sich Folgendes an:
Schritte zum Nähen einer Schleife
Materialien, die Sie benötigen:
- Schleife: Wählen Sie ein Band, das in Farbe, Breite und Material zu Ihrem Projekt passt. Für eine klassische Schleife eignen sich Satin- und Ripsbänder gut.
- Faden und Nadel: Wähle ein Faden das genau zur Farbe Ihres Bandes passt und von guter Qualität ist Nadel das beim Nähen nicht bricht oder sich verbiegt.
- Schere: Du brauchst Schere um das Band auf die gewünschte Länge zu schneiden.
- Maßband oder Lineal: Dieses Werkzeug hilft sicherzustellen, dass Ihr Band auf die richtige Größe geschnitten wird.
- Hellerer oder klarer Nagellack (optional): Wenn Ihr Band zum Ausfransen neigt, können Sie die abgeschnittenen Enden mit einem Feuerzeug versiegeln oder transparenten Nagellack auftragen, um ein Ausfransen zu verhindern.
- Pins: Diese werden verwendet, um das Band während des Nähvorgangs an Ort und Stelle zu halten.
Schritt 1: Schneiden Sie das Band ab
Messen Sie das Band mit Ihrem Maßband oder Lineal ab und schneiden Sie es auf die gewünschte Länge zu. Die Länge hängt von der Größe des Bogens ab, den Sie erstellen möchten. Für einen kleinen Bogen können Sie eine Länge von 12 Zoll abschneiden. Es ist eine gute Idee, etwas länger als nötig zu schneiden, um Anpassungen zu ermöglichen.
Schritt 2: Falten Sie das Band
Halten Sie das Band so in Ihren Händen, dass die Enden nach unten hängen. Falten Sie das Band in zwei Schlaufen und achten Sie darauf, dass sie sich in der Mitte leicht überlappen. Durch diesen überlappenden Teil entsteht die Bogenform. Die Größe der Schlaufen bestimmt das endgültige Aussehen des Bogens.
Schritt 3: Sichern Sie das Zentrum
Fädeln Sie einen Faden in Ihre Nadel ein, der zur Bandfarbe passt. Nähen Sie mehrmals durch die überlappende Mitte der Bandschlaufen, um die Form der Schleife zu sichern. Sie können mehrere Stiche machen, um sicherzustellen, dass es gut hält.
Schritt 4: Überschüssiges Farbband abschneiden
Schneiden Sie überschüssiges Band an den Enden mit Ihrer Schere ab und lassen Sie ein kurzes Ende übrig, mit dem Sie die Schleife an Ihrem Projekt befestigen können. Wenn Ihr Band zum Ausfransen neigt, können Sie die abgeschnittenen Enden mit einem Feuerzeug leicht anschmelzen oder transparenten Nagellack auftragen, um sie zu versiegeln und ein Ausfransen zu verhindern.
Schritt 5: Auflockern und anpassen
Lockern Sie die Schlaufen der Schleife vorsichtig auf und passen Sie ihre Form an, bis sie genau so aussieht, wie Sie es möchten. Bei Bedarf können Sie auch letzte Anpassungen am Gewinde in der Mitte vornehmen.
Schritt 6: Befestigen Sie die Schleife
Abhängig von Ihrem Projekt können Sie die Schleife mit den an den Enden verbleibenden Enden befestigen. Wenn Sie die Schleife für ein Haaraccessoire oder ein Kleidungsstück verwenden, können Sie sie mit einem festnähen Nähmaschine. Für Geschenkverpackungen oder Bastelprojekte können Sie es mit doppelseitigem Klebeband oder Kleber befestigen.
Glückwunsch! Sie haben erfolgreich eine Schleife erstellt. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Bandfarben, -breiten und -texturen, um unterschiedliche Looks und Stile zu erzielen.
Wenn Sie daran interessiert sind, sich ein tolles Do-it-yourself-Video zum Herstellen einer Schleifenschleife durch Nähen anzusehen, schauen Sie sich Folgendes an:
Zusammenfassung
In der Welt des Nähens ist das Anfertigen von Schleifen so etwas wie das Hinzufügen eines schönen letzten Schliffs zu Ihren Projekten. Es macht Spaß und macht Ihre Kreationen noch spezieller. Egal, ob Sie Kleidung oder Geschenke dekorieren, denken Sie daran: Beim Nähen von Schleifen geht es darum, den Prozess zu genießen und die Dinge auf Ihre ganz eigene Art und Weise schön zu machen. Nähen Sie weiter, lächeln Sie weiter und haben Sie viel Spaß beim Basteln mit Schleifen!
Häufig gestellte Fragen
Antwort. Sie benötigen Stoff für die Schleife, Nadel und Faden, eine Schere und ein Lineal oder Maßband.
Antwort. Wählen Sie Stoffe wie Satin, Seide oder Ripsband für eine klassische Schleife. Sie können jedoch mit verschiedenen Stoffen kreativ werden, um unterschiedliche Looks zu erzielen.
Antwort. Messen und schneiden Sie ein Rechteck aus Stoff. Länge und Breite richten sich nach der gewünschten Bogengröße. Eine übliche Größe beträgt etwa 4 x 8 Zoll für einen mittelgroßen Bogen.
Antwort. Ein einfacher Laufstich oder ein Überwendlingsstich eignet sich gut zum Nähen einer Schleife. Für einen nahtlosen Look verwenden Sie eine Garnfarbe, die zum Stoff passt.
Antwort. Um eine Schleife zu binden, bilden Sie zwei Schlaufen aus den Stoffenden, kreuzen Sie eine Schlaufe über die andere, ziehen Sie ein Ende durch die Öffnung und passen Sie es dann an, bis eine saubere Schleife entsteht.
Antwort. Ja, Sie können eine Schleife an Kleidung, Taschen, Haarschmuck und mehr nähen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie es sicher am Gegenstand befestigen.
Antwort. Sie können Ihrer Schleife Verzierungen wie Perlen, Knöpfe oder sogar Stickereien hinzufügen, um sie einzigartig und auffällig zu machen.
Antwort. Waschen Sie die Schleife vorsichtig von Hand oder reinigen Sie sie bei Bedarf vor Ort. Seien Sie vorsichtig bei Stoffen, die möglicherweise weder Wasser noch Hitze vertragen, und lagern Sie die Schleife ordnungsgemäß, um Faltenbildung zu vermeiden.
Empfohlene Beiträge
Wenn Sie ein fortgeschrittener Näher sind, schauen Sie sich unsere an beste Nähmaschinen, beste Nähbücher Und beste Nähzeitschriften Beiträge und wenn Sie auf der Suche nach einem sind mechanisch, Schwerlast, Quilten oder IndustrienähmaschineSchauen Sie sich einige unserer tollen Artikel an. Wenn Sie ein Nähanfänger sind, sehen Sie sich unsere an Die besten Nähbücher für Anfänger, beste Nähmaschinen für Anfänger Und beste Nähmaschinen unter $200 um loszulegen.
Für markenbezogene Artikel klicken Sie hier Beste Bernette | Bestes Bernina | Bestes Brother | Beste Husqvarna Viking | Bestes Janome | Bestes Juki | Bestes Singer |
Das beste Zubehör finden Sie hier Beste Stühle | Beste Tische | Bestes Transparentpapier | Beste Maschinenöle | Beste Scheren und Scheren | Beste Nähfüße | Beste Nadeln | Beste Nähsets |
Viel Spaß beim Nähen.