Wie man einen Kragen näht – die Grundlagen

Offenlegung des Partners: SewingInsight.com ist Teilnehmer des Ebay Partner Network und des Amazon Services LLC Associates Program. Durch die Verlinkung auf Produkte bei Ebay und Amazon verdienen wir eine kleine Werbegebühr. Für Sie als Leser erhöht sich dadurch nicht der Preis, Sie unterstützen aber unser kleines Unternehmen.

Anzeige „Beste Nähangebote“

Wie näht man einen Kragen?

Als ich eines Tages in Modemagazinen blätterte, stieß ich auf ein Foto eines Models, das ein Hemd mit dem modischsten Kragen trug, den ich je gesehen hatte. Inspiriert von der Idee beschloss ich, mich am Nähen eines Hemdes mit besonderem Kragen zu versuchen.

Da ich es kaum erwarten konnte, begann ich online nach einem guten Schnittmuster für einen Kragen zu suchen. Nachdem ich einige Websites durchsucht hatte, stieß ich auf eine, die eine Sammlung verschiedener und trendiger Muster enthielt. Es dauerte nicht lange, bis ich das perfekte Modell gefunden hatte, das zu dem Stil passte, den ich mir vorgestellt hatte.

Alles in allem nach erfolgreich Ich nähe mein Kragenmuster nach meinem Lieblingsmuster Ich konnte dem Drang nicht widerstehen, meine Erfahrungen mit meinen Mitlesern zu teilen. Mir kam der Gedanke, dass es da draußen vielleicht noch andere gibt, die gerne mit dem Nähen von Kragen beginnen würden, aber vor einigen Herausforderungen stehen. Aber keine Angst – ich bin hier, um Sie durch den Prozess zu führen. Lassen Sie uns eintauchen und mit der Gestaltung Ihres eigenen stilvollen und personalisierten Halsbandes beginnen!

Nähen verschiedener Kragenarten

Laden Sie unser KOSTENLOSES eBook zum Thema Nähen für Anfänger herunter!

Nach der Lektüre dieses eBooks wissen Sie mehr über die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien und kennen die Terminologie, die Sie zum Lesen eines Musters benötigen.

    Wir respektieren deine Privatsphäre. Abmelden ist jederzeit möglich.

    Verschiedene Kragenarten

    Variationen des Kragenstils

    Bevor wir mit dem Nähen dieser fantastischen Kragen beginnen, sprechen wir darüber, warum es wichtig ist, verschiedene Kragenstile zu kennen. Der einfache Grund sollte sein, warum man sich mit nur einem Look zufrieden geben sollte, wenn man viele davon haben kann. Kragenformen sind wie die besonderen Zutaten, die ein normales Kleidungsstück zu einer Stilsensation machen.

    Insgesamt kann die Wahl des richtigen Stils beim Nähen eines Kragens einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtbild Ihres Kleidungsstücks haben. Es gibt zum Beispiel den klassischen Spitzkragen und den coolen Stehkragen, die jeweils ihren eigenen Geschmack haben. Also, Freunde, lasst uns einige beliebte Kragenstile erkunden und erfahren, wie man sie nähen kann.

    Spitzkragen

    Erstens haben wir die beliebten Spitzkragen. Der Spitzkragen ist eine klassische Wahl für Hemden und hat an den Spitzen eine scharfe, spitze Kante. Um diesen Kragen zu nähen, müssen Sie ihn an einem Ständer befestigen, der den Hals umrahmt. Aber denken Sie daran, die Punkte zu verstärken.

    Stehkragen

    Wenn Sie sich für einen Kragen ohne die traditionelle Falte entscheiden, ist der Stehkragen eine hervorragende Option. Dieser Stil steht gerade und umrahmt den Hals ohne Revers. Eine Mandarine nähen Kragen erfordert sorgfältige Nähte entlang des Halsausschnitts.

    Peter-Pan-Kragen

    Dieser süße und abgerundete Kragen ist oft an Kleidern und Kinderkleidung zu sehen. Um einen Bubikragen zu nähen, formen Sie ein rundes oder ovales Stück Stoff und befestigen es am Halsausschnitt. Wenn Sie es perfekt nähen, können Sie den bezaubernden, Vintage-inspirierten Look erzielen.

    Schalkragen

    Für einen Hauch von Eleganz sollten Sie den Schalkragen in Betracht ziehen, der häufig bei Blazern und Abendgarderobe zu finden ist. Dieser Kragen reicht sanft vom Revers ab und sorgt für einen anmutigen Fall. Achten Sie beim Nähen eines Schalkragens auf eine nahtlose Integration in das Kleidungsstück und achten Sie auf Rundungen und Übergänge.

    Wandelbarer Kragen

    Der wandelbare Kragen kann offen oder geschlossen getragen werden. Dieser Stil wird häufig bei Freizeithemden und -jacken verwendet. Achten Sie beim Nähen eines wandelbaren Halsbandes darauf, dass es im geöffneten Zustand flach aufliegt und im geschlossenen Zustand sauber ausgerichtet ist. Achten Sie auf die Schnittstelle, um ihre Struktur beizubehalten.

    Spreizkragen

    Der breite Kragen ist ideal für Hemden und formelle Kleidung und weist nach außen gerichtete Spitzen auf, die einen größeren Winkel erzeugen. Das Nähen eines breiten Kragens erfordert sorgfältiges Nähen, um die Symmetrie aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass der Kragen flach am Kleidungsstück anliegt.

    Stehkragen

    Ein Stehkragen steht ohne Revers aufrecht um den Hals. Dieser moderne Look wird oft in lässiger und zeitgemäßer Kleidung gesehen. Achten Sie beim Nähen eines Stehkragens auf eine klare Kante, da diese eine wichtige Rolle für die Gesamtästhetik des Kleidungsstücks spielt.

    Optionen für Kragenschnittstellen

    SchnittstellenoptionBeschreibungAnwendungTipps zur Verwendung
    Gewebte EinlageBietet Stabilität, ohne die Flexibilität zu beeinträchtigenGeeignet für verschiedene KragenformenFür Kurven schräg zuschneiden; Folgen Sie der Faserrichtung, um gerade Kanten zu erhalten
    Schmelzbare SchnittstelleZeitsparend mit Kleber zum einfachen AufbügelnIdeal für Kragen mit einfachen FormenBefolgen Sie die Herstelleranweisungen für Temperatur und Druck
    StrickeinlageEntwickelt für dehnbare oder gestrickte Stoffe; bietet Halt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränkenAm besten für Kragen auf Stretchstoffen geeignetDehnen Sie den Stoff beim Nähen leicht
    VlieseinlageBudgetfreundliche Option, geeignet für leichte StoffeGut für Kleidungsstücke mit minimalem VerschleißNicht so haltbar wie gewebte Optionen; am besten für den leichteren Gebrauch geeignet
    RosshaargeflechtFügt Struktur und subtile Steifheit hinzu; Wird oft in formellen Kleidungsstücken verwendetIdeal für formellere KragenmodelleZur Unterstützung in die Nahtzugabe nähen
    Organza-SchnittstelleTransparent und leicht; sorgt für Stabilität, ohne schwer zu seinGeeignet für Halsbänder, die eine zarte Haptik erfordernAchten Sie auf Transparenz; Wählen Sie eine Farbe, die zu Ihrem Stoff passt
    Canvas-SchnittstelleSchwergewichtige Option für eine solide Struktur; geeignet für Mäntel und JackenAm besten für Kragen an Oberbekleidung geeignetHolen Sie sich ein Hochleistungsnähmaschine das kann mit der Dicke umgehen; Erwägen Sie die Abstufung der Nähte, um das Volumen zu reduzieren

    Schritte zum Nähen eines Kragens

    Es ist Zeit, die grundlegenden Schritte des Nähens zu erlernen perfekter Kragen.

    Einen Kragen mit einer Nähmaschine nähen

    Sammeln Sie Materialien

    Der erste Schritt bei jedem Nähprojekt besteht darin, die wesentlichen Materialien zusammenzustellen. Ich habe unten aufgelistet, was Sie benötigen:

    • Muster: Wählen Sie ein Kragenmuster, das zu Ihrem Kleidungsstück passt. Ich verwende diese süßen Sets von Abnehmbares Kragenmuster für mein Projekt.
    • Stoff: Wählen Sie einen Stoff, der zu Ihrem Kleidungsstück passt. Vorwaschen und bügeln.
    • Schnittstelle: Je nach Muster benötigen Sie möglicherweise eine Einlage, um die Stabilität zu gewährleisten.
    • Faden: Passen Sie die Farbe des Stoffes an oder wählen Sie eine Kontrastfarbe für einen dekorativen Touch.
    • Nähmaschine
    • Schere
    • Stifte
    • Eisen
    • Herrscher

    Schritt 1: Bereiten Sie das Muster vor

    Schneiden Sie vorsichtig mit einem scharfen Messer entlang der umrissenen Mustermarkierungen Schere. Falten Sie Ihren Stoff in der Mitte und richten Sie ggf. die Kanten aus. Diese Falte entspricht normalerweise der hinteren Mitte Ihres Kragenmusters.

    Anschließend legen Sie die Schnittmusterteile auf den gefalteten Stoff und richten die hintere Mitte des Schnittmusters an der Stofffalte aus. Stecken Sie das Muster fest. Schneiden Sie den Stoff zu entlang der Ränder des fixierten Musters.

    Schritt 2: Stoff vorbereiten

    Identifizieren Sie die Maserung des Stoffes, indem Sie der Richtung der Fäden folgen. Richten Sie dann die Maserung des Stoffes an der auf Ihren Musterstücken markierten Maserung aus. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kragen richtig hängt, wenn er am Kleidungsstück befestigt wird. Legen Sie die Musterteile auf den Stoff und schneiden Sie den Stoff vorsichtig entlang der Kanten der Musterteile ab.

    Schritt 3: Schnittstelle (falls erforderlich)

    Wählen Sie eine Einlage, die zu Ihrem Stoff und der gewünschten Struktur Ihres Kragens passt. Einlagen gibt es in verschiedenen Stärken und Ausführungen, z. B. als Einlage oder zum Einnähen. Schneiden Sie das Einlagematerial aus den gleichen Musterteilen aus, die Sie für den Stoff verwendet haben. Denken Sie auch daran, die falsche Seite zu markieren, wenn Ihre Schnittstelle eine eindeutige rechte und falsche Seite hat.

    Befestigen Sie die Einlage auf der Rückseite der entsprechenden Stoffteile. Dabei wird in der Regel ein Bügeleisen verwendet, um die Einlage mit dem Stoff zu verschweißen. Lassen Sie den Stoff und die Einlage nach dem Verschmelzen etwas abkühlen, bevor Sie sie bewegen. Drücken Sie dann mit einem heißen Bügeleisen auf die verbundenen Stoffteile, um die Verbindung zu fixieren.

    Schritt 4: Nähen

    Richten Sie Ihr ein Nähmaschine und wählen Sie die von Ihrem Muster empfohlene Stichart oder verwenden Sie für die meisten Kragennähte einen Standard-Geradstich. Legen Sie dann die Stoffkragenteile rechts auf rechts aufeinander und stecken Sie sie zusammen.

    Der nächste Schritt besteht darin, entlang der Kanten der Kragenteile zu nähen und dabei die in Ihrem Schnittmuster angegebene Nahtzugabe einzuhalten. Dieser beträgt normalerweise etwa 1,5 cm (5/8 Zoll), aber überprüfen Sie Ihr Muster auf Genauigkeit.

    Wenn Ihr Kragen Rundungen aufweist, schneiden Sie ihn vorsichtig in die Nahtzugabe ein, ohne in die Naht einzuschneiden. Schneiden Sie überschüssige Nahtzugabe ab, insbesondere an Ecken und Rundungen.

    Drehen Sie dann den Kragen vorsichtig mit der rechten Seite nach außen. Verwenden Sie ein stumpfes Werkzeug wie das abgerundete Ende eines Stifts, um die Ecken vorsichtig herauszudrücken, um eine saubere Form zu erhalten.

    Zum Schluss drücken Sie den Kragen mit einem flach Eisen um die Nähte zu setzen. Wenn Sie Einlage aufgebracht haben, wiederholen Sie den Nähvorgang für die verbundenen Stoffteile.

    Schritt 5: Am Kleidungsstück befestigen

    Markieren Sie zunächst mit Stoffmarkern die genaue Platzierung des Kragens auf Ihrem Kleidungsstück. Zweitens stecken Sie den Kragen mit der rechten Seite nach außen am Halsausschnitt fest und richten Sie dabei die markierten Punkte aus.

    Stellen Sie sicher, dass der Kragen symmetrisch am Kleidungsstück positioniert ist. Messen Sie dann von der Mitte vorne oder hinten bis zu jedem Kragenpunkt, um eine gleichmäßige Platzierung zu gewährleisten.

    Um den Kragen vor dem endgültigen Nähen noch besser zu sichern, sollten Sie ihn mit einem langen Stich festheften. Durch diese vorübergehende Naht wird ein Verrutschen während der endgültigen Befestigung verhindert.

    Nähen Sie den Kragen mit der ausgewählten Stichart und Nahtzugabe an das Kleidungsstück. Beginnen Sie an einem Ende und nähen Sie um den Halsausschnitt herum, bis Sie am anderen Ende enden.

    Zum Schluss bügeln Sie die Kragennaht mit einem Bügeleisen fest und bügeln die Nahtzugaben in Richtung des Kleidungsstücks bzw. wie in Ihrem Schnittmuster vorgegeben.

    Schritt 6: Kanten fertigstellen

    Berücksichtigen Sie die Art des Stoffes, mit dem Sie arbeiten, um die am besten geeignete Kantenbearbeitungsmethode zu bestimmen. Für unterschiedliche Stoffe sind möglicherweise spezielle Techniken erforderlich.

    • Wenn Sie Zugriff auf a haben Serger, damit die Rohkanten des Kragens versäubern. Nähen Sie entlang der Nahtzugabe und umschließen Sie die Schnittkanten mit einem sicheren Stich. Schneiden Sie überschüssigen Stoff nahe der Nahtkante ab.
    • Wenn kein Serger zur Verfügung steht, verwenden Sie einen Zickzackstich für Ihr normales Nähgarn Nähmaschine. Stellen Sie Ihre Maschine auf einen Zickzackstich mittlerer Breite ein und nähen Sie entlang der Rohkanten. Pinkeln Schere verfügen über gezahnte Klingen, die beim Schneiden eine Zickzackkante erzeugen. Schneiden Sie die rohen Kanten des Kragens mit einer Zackenschere ab. Diese Methode eignet sich für leichte Stoffe.
    • Zur weiteren Verbesserung können Sie auch Schrägband entlang der Rohkanten anbringen. Nähen Sie das Schrägband fest und umschließen Sie dabei die Schnittkanten.
    • Wenn Ihr Kragen gefüttert ist, drehen Sie den Kragen mit der rechten Seite nach außen und nähen Sie nah an der Kante, um das Futter und den Außenstoff zusammenzuhalten. Dadurch entsteht ein sauberer Abschluss ohne zusätzliche Bindung.
    • Wenn Ihr Kragen nicht gefüttert ist, können Sie sich für einen einfachen Saum entscheiden. Falten Sie die Schnittkante nach unten und nähen Sie dicht an der Falte. Diese Methode eignet sich gut für leichte Stoffe.

    Schritt 7: Optionale Verzierungen

    Zu den üblichen Verzierungen für Kragen gehören Steppnähte, Stickereien, Knöpfe oder andere dekorative Elemente:

    • Sie können das Aussehen des Kragens durch Steppnähte entlang der Kanten oder Nähte verbessern.
    • Sie können auch durch Stickereien personalisierte Details hinzufügen. Aber stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Design vor dem Nähen auf dem Kragen planen und skizzieren.
    • Wenn Ihr Kragendesign dies zulässt, sollten Sie das Hinzufügen von Knöpfen und Knopflöchern in Betracht ziehen und dabei auf den richtigen Abstand und die richtige Ausrichtung achten.
    • Darüber hinaus können Sie aus einem kontrastierenden Stoff kleine Formen ausschneiden und diese auf den Stoff applizieren Kragen. Befestigen Sie die Applikation außerdem mit einem festen Satin- oder Zickzackstich.
    • Darüber hinaus können Sie für einen Vintage-Touch Spitze an den Rändern des Kragens anbringen.
    • Sie können den Kragen auch mit Biesen oder Falten versehen, um ihm mehr Struktur und optische Wirkung zu verleihen.
    • Für einen glamouröseren Look können Sie Perlen oder Pailletten von Hand auf den Kragen nähen. Aber planen Sie die Platzierung im Voraus.
    • Zum Schluss können Sie dem Kragen noch ein Band oder eine Stoffschleife hinzufügen, um ihm einen besonderen Charme zu verleihen. Achten Sie jedoch auf eine sichere Naht, damit sich die Schleife nicht löst.

    Um die Kunst des Kragennähens zu erlernen, schauen Sie sich dieses Anleitungsvideo an:

    Kragenvarianten für Kleidungsstücktypen

    Verschiedene Arten von Kragenvarianten spielen eine entscheidende Rolle bei der Definition des Stils und des Gesamterscheinungsbilds verschiedener Kleidungsstücke wie Hemden, Kleider und Jacken. Hier ein kurzer Überblick:

    1. Variationen des Hemdkragens

    Hemdkragen variieren im Stil, vom klassischen Spitzkragen bis zum trendigen Stehkragen. Jedes Design verleiht Charakter, beeinflusst die Formalität eines Kleidungsstücks und ergänzt unterschiedliche Modevorlieben.

    • Spitzkragen: Der gebräuchlichste Typ mit spitzen Enden, geeignet für formelle und lässige Hemden.
    • Button-Down-Kragen: Die Spitzen werden mit Knöpfen befestigt, wodurch ein adretter Look entsteht.
    • Spreizkragen: Größerer Abstand zwischen den Punkten sorgt für ein modernes und stilvolles Erscheinungsbild.
    • Stehkragen: Kurzer, offener Stehkragen, oft bei Freizeit- oder Ethno-Hemden zu sehen.

    2. Kragenvarianten

    Kragen bieten Stilvielfalt. Bubikragen strahlen Charme aus, Neckholder-Kragen versprühen Faszination und schulterfreie Designs zeugen von Eleganz. Jede Variante verleiht eine einzigartige Note und wird den unterschiedlichen Modevorlieben gerecht.

    • Peter-Pan-Kragen: Abgerundeter und flacher Kragen, der häufig bei Kleidern für einen jugendlichen und femininen Look verwendet wird.
    • Neckholder-Kragen: Lässt sich um den Hals wickeln und lässt Schultern und Rücken frei, ideal für Sommerkleider.
    • Weg von der Schulter: Kein ausgeprägter Kragen, aber der Ausschnitt liegt unterhalb der Schultern und verleiht ihm einen Hauch von Glamour.

    3. Variationen des Jackenkragens

    Jackenkragen gibt es in verschiedenen Varianten, vom klassischen Reverskragen und steigendem Revers bis hin zu modernen Schal- und Mandarinenkragen. Jede Variation verstärkt den Charakter der Jacke und beeinflusst die Gesamtästhetik und Formalität.

    • Schalkragen: Abgerundeter, durchgehender Kragen ohne Spitzen, häufig in der formellen Abendgarderobe zu finden.
    • Stehkragen: Kurz und aufrecht, üblich in modernen Jackendesigns.
    • Gekerbtes Revers: Standard für Blazer und Jacken, mit V-förmiger Einkerbung.

    Zusammenfassung

    Einen Kragen zu nähen hört sich vielleicht wie eine etwas aufwendige Nähaufgabe an, aber glauben Sie mir, es ist nicht so kompliziert, wie es scheint. Als mein Hemd endlich mit dem angenähten Kragen fertig war, trug ich es voller Stolz und die Komplimente, die ich bekam, machten die Mühe lohnenswert.

    Entscheiden Sie sich zunächst für den gewünschten Kragenstil. Sie können sich für einen klassischen flachen Kragen oder etwas Ausgefalleneres wie einen Peter-Pan-Kragen entscheiden. Sobald Sie sich entschieden haben, schneiden Sie die Kragenteile entsprechend Ihrem Schnittmuster aus.

    Legen Sie die Kragenteile rechts auf rechts auf den Ausschnitt Ihres Kleidungsstücks und stecken Sie sie fest. Nähen Sie sorgfältig und achten Sie dabei auf die Nahtzugabe Ihres Schnittmusters. Schneiden Sie nach dem Nähen die gebogenen Bereiche ab, damit der Kragen flacher anliegt. Drehen Sie dann den Kragen mit der rechten Seite nach außen und drücken Sie ihn mit einem Bügeleisen gut an, damit er knusprig und sauber wird. Voila! Sie haben gerade wie ein Profi einen Kragen genäht.

    Kragen können Ihren Hemden, Kleidern oder Jacken eine stilvolle Note verleihen. Wer hätte gedacht, dass eine einfache Entscheidung, einen Hemdkragen zu nähen, zu einem so zufriedenstellenden und stilvollen Ergebnis führen könnte? Also, fangen Sie an zu nähen und bald werden Sie Halsbänder nähen, als wäre es ein Spaziergang im Park. Viel Spaß beim Nähen und rocken Sie weiterhin die Kragen!

    Häufig gestellte Fragen

    F. Was ist ein Kragen beim Nähen und warum wird er in Kleidungsstücken verwendet?

    Antwort. Ein Kragen ist ein Stoffband, das am Halsausschnitt eines Kleidungsstücks befestigt wird. Es dient sowohl funktionalen als auch dekorativen Zwecken und verleiht der Kleidung Struktur und Stil.

    F. Welche Stoffart eignet sich am besten für die Herstellung von Kragen?

    Antwort. Kragen bestehen oft aus demselben Stoff wie das Kleidungsstück. Wählen Sie einen Stoff, der zum Gesamtdesign passt und angenehm auf der Haut liegt, z. B. Baumwolle, Seide oder Wolle.

    F. Wie wähle ich das richtige Kragenmuster und den richtigen Stil für mein Projekt aus?

    Antwort. Die Wahl des Kragenstils hängt vom Design Ihres Kleidungsstücks ab. Zu den gängigen Kragentypen gehören Mandarin-, Spreiz-, Spitz- und Peter-Pan-Kragen.

    F. Was ist der grundlegende Prozess zum Annähen eines Kragens an ein Kleidungsstück?

    Antwort. Schneiden Sie die Kragenteile nach Ihrem Muster aus, nähen Sie sie zusammen, bügeln Sie die Nähte, befestigen Sie den Kragen am Halsausschnitt und versäubern Sie die Kanten. Die konkreten Schritte können je nach Halsbandtyp variieren.

    F. Welche Tipps gibt es, um den Kragen am Halsausschnitt lockerer anzulegen, um ein Falten oder eine Fehlausrichtung zu verhindern?

    Antwort. Um den Kragen an den Halsausschnitt anzupassen, markieren Sie sowohl den Kragen als auch den Halsausschnitt in Viertel und passen diese Punkte beim Nähen an. Verwenden Sie Stecknadeln oder Heftstiche, um den Stoff gleichmäßig zu verteilen.

    F. Wie verarbeite ich die Rohkanten des Kragens, um einen professionellen Look zu erzielen?

    Antwort. Sie können die Kragenkanten mit einer Serger-/Overlockmaschine, einem Zickzackstich oder einem Schrägband versäubern. Dies verhindert ein Ausfransen und sorgt für ein sauberes Finish.

    F. Sollte ich das Halsband mit einer Verbindung versehen, und wenn ja, welche Art von Verbindung ist geeignet?

    Antwort. Einlagen werden häufig verwendet, um Halsbändern Struktur zu verleihen. Wählen Sie eine Einlage basierend auf dem Stoffgewicht Ihres Kragens und der gewünschten Steifigkeit, z. B. eine aufbügelbare oder einnähbare Einlage.

    F. Welche häufigen Fehler sollten Sie beim Annähen eines Kragens an ein Kleidungsstück vermeiden?

    Antwort. Vermeiden Sie es, den Kragen oder den Ausschnitt beim Nähen zu dehnen oder zu verzerren. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Kragen symmetrisch ist, und prüfen Sie, ob Probleme mit der Musterübereinstimmung vorliegen, bevor Sie ihn am Kleidungsstück befestigen.




    Wenn Sie ein fortgeschrittener Näher sind, schauen Sie sich unsere an beste Nähmaschinen, beste Nähbücher Und beste Nähzeitschriften Beiträge und wenn Sie auf der Suche nach einem sind mechanischSchwerlast, Quilten oder IndustrienähmaschineSchauen Sie sich einige unserer tollen Artikel an. Wenn Sie ein Nähanfänger sind, sehen Sie sich unsere an Die besten Nähbücher für Anfänger, beste Nähmaschinen für Anfänger Und beste Nähmaschinen unter $200 um loszulegen.

    Für markenbezogene Artikel klicken Sie hier Beste Bernette | Bestes Bernina | Bestes Brother | Beste Husqvarna Viking | Bestes Janome | Bestes Juki | Bestes Singer |

    Das beste Zubehör finden Sie hier Beste Stühle | Beste Tische | Bestes Transparentpapier | Beste Maschinenöle | Beste Scheren und Scheren | Beste Nähfüße | Beste Nadeln | Beste Nähsets |

    Viel Spaß beim Nähen.


    Laden Sie das kostenlose Näh-E-Book herunter

    Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Markieren

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.